Articles
2021
Historische Poetik des Films (with Matthias Grotkopp) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (eds.). Wiesbaden, 2021. – p. 305-322.
Zeitkonstruktion, Zeiterfahrung und Erinnerung im Film – Theorien filmischer Zeit (with Hauke Lehmann) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (eds.). Wiesbaden, 2021. – p. 535-553.
2020
Das Melodrama (with Jan-Hendrik Bakels) In: Handbuch Filmgenre/ Marcus Stiglegger (ed.). Wiesbaden, 2020. – p. 591-607.
Die Metapher der Zeit. In: Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte/ Stephan Brössel, Susanne Kaul (eds.). München, 2020. – p. 333-346.
Hitchcock’sche Metonymie. In: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit/ Markus Krajewski, Harun Maye (eds.). Berlin, 2020. – p. 93-95.
2019
Audiovisuelle Affekte – die Emotionstheorie des Films im Spannungsfeld von früher Filmtheorie, Kognitionstheorie und Medienästhetik (with Jan-Hendrik Bakels) In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch/ Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt (eds.). Stuttgart, 2019. – p. 445-451.
Front Lines of Community. A Postscript to Hollywood War Cinema. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 10 (2), 2019. – p. 11-24.
Poetics of affect (with Hauke Lehmann) In: Affective societies: key concepts / Jan Slaby, Christian von Scheve (ed.). London, 2019. – p. 210-219.
Das Melodrama (with Jan-Hendrik Bakels) In: Handbuch Filmgenre/ Marcus Stiglegger (ed.). Berlin/Heidelberg, 2019. – p. 1-17.
The temporal composition of affects in audiovisual media (with Hauke Lehmann) In:
Analyzing affective societies. Methods and methodologies/ Antje Kahl (ed.). London/New York, 2019. – p. 120-139.
Gemeinsinn und ästhetisches Urteil. In: Geschmack und Öffentlichkeit/ Matthias Grotkopp, Hermann Kappelhoff, Benjamin Wihstutz (eds.). Zürich, 2019. – p. 17-34.
Blow Up (1966). In: Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag/ Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz (eds.). Bielefeld, 2019. – p. 71-77.
2018
Auf- und Abbrüche: Die Internationale der Pop-Kultur. In: Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968/ Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher und Daniel Illger (eds.). Berlin/Boston, 2018. – p. 1-42.
Blow Up – Close Up. In: Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968/ Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher und Daniel Illger (eds.). Berlin/Boston, 2018. – p. 291-302.
Die Lebenden und die Toten. Die Macht der Erinnerung im Hollywood-Kriegsfilm. In: Medialisierungen der Macht: Filmische Inszenierungen politischer Praxis/ Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause (eds.). München, 2018. – p. 47-67.
2017
Historische Poetik des Films (with Matthias Grotkopp) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (eds.). Wiesbaden, 2017. (Link: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-09514-7..., doi: 10.1007/978-3-658-09514-7_16-1).
Visualizing Community: A Look at World War II Propaganda Films. In: Visualizing War: Emotions, Technologies, Communities/ Anders Engberg-Pedersen, Kathrin Maurer (eds.). New York/ London, 2017. – p. 133-145.
Filmgesicht: Das Mienenspiel als filmisches Bild. In: Das Gesicht: Bilder, Medien, Formate/ Sigrid Weigel (ed.). Dresden, 2017. – p. 34-39.
Zeitkonstruktion, Zeiterfahrung und Erinnerung im Film – Theorien filmischer Zeit (with Hauke Lehmann) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (eds.). Wiesbaden, 2017. (Link: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-09514-7_28-1, doi:10.1007/978-3-658-09514-7_28-1).
Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus. (with Sarah Greifenstein) In: Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie/ Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran (eds.). Bielefeld, 2017, – p. 167-193.
2016
Genre and „Sense of Community“. In: mediaesthetics, 1 2016 (Link: https://www.mediaesthetics.org/index.php/mae/article/view/42/99, accessed: 05.02.2017)
The Poetics of Mobilization: GUNG HO! (with Matthias Grotkopp, David Gaertner). In: mediaesthetics, 1 2016 (Link: https://www.mediaesthetics.org/index.php/mae/article/view/41/91, accessed: 05.02.2017)
Melodrama and War in Hollywood Genre Cinema. In: Melodrama After the Tears: New Perspectives on the Politics of Victimhood/ Scott Loren, Jörg Metelmann (eds.). Amsterdam, 2016, – p. 81-106.
Das Kino und die ästhetische Refiguration gesellschaftlicher Austauschprozesse: Medienästhetische Neuordnungen des Verhältnisses von Affektivität und sozialer Lebenswelt bei Eisenstein und Vertov. (with Matthias Grotkopp) In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1939)/ Susanne Knaller, Rita Rieger (eds.). Heidelberg, 2016, – p. 251-274.
Sense of Community. Zur Rekonstruktion eines moralischen Gefühls im Hollywood Kriegsfilm. In: Figurationen des Politischen. Band 1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart/ Martin Doll, Oliver Kohns (eds.). Paderborn, 2016, – p. 73-101.
Audiovisual Metaphors: Embodied Meaning and Process of Fictionalization. (with Sarah Greifenstein) In: Embodied Metaphors in Film, Television, and Video Games/ Kathrin Fahlenbrach (ed.). New York, 2016. – p. 183-201.
2015
The Green Berets: Der Vietnamkrieg als Herausforderung der klassischen Genrepoetik (with Eileen Rositzka, Christian Pischel und Cilli Pogodda) In: Genre und Serie/ Thomas Morsch (ed.). München, 2015. – p. 75-110.
2014
The discovery of the acting body. (with Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (eds.). Berlin / New York, 2014. – p. 2070-2080.
Expressive movements in audio-visual media: Modulating affective experience. (with Thomas Scherer und Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (eds.). Berlin / New York, 2014. – p. 2081-2092.
Expressive movement and metaphoric meaning making in audio-visual media. (with Christina Schmitt und Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (eds.). Berlin / New York, 2014. – p. 2092-2112.
Feeling Gloomy or Riding High. Timings of Melodrama and Comedy. (with Sarah Greifenstein) In: Timing of Affect. Epistemologies, aesthetics, politics/ Marie-Luise Angerer, Bernd Bösel, Michaela Ott (eds.). Zürich/ Berlin, 2014. – p. 263-283.
Artificial emotions. Melodramatic practices of shared interiority. In: Rethinking emotion. Interiority and exteriority in pre-modern, modern, and contemporary thought/ Rüdiger Campe, Julia Weber (eds.). Berlin/Boston, 2014. – p. 264-288.
Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung. In: Sprachen der Emotion: Kultur, Kunst, Gesellschaft/ Gunter Gebauer, Markus Edler (eds.). Frankfurt/New York, 2014. – p. 245- 266.
2013
Film – Ein Traum des Wir als Ich. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag/ Ralf Adelmann, Ulrike Bergmann (eds.). – First Edition. – Berlin, 2013. – p. 113- 130.
Bernarda Albas Haus. In: Wespennest, 165, 2013. – p. 74-80.
Der Krieg im Spiegel des Genrekinos: John Fords THEY WERE EXPENDABLE. In: Die Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie/ Hermann Kappelhoff, David Gaertner, Cilli Pogodda (eds.). In der Reihe Traversen, Bd.13, Berlin: Vorwerk 8, 2013. – p. 184-227.
Ausdrucksbewegung und Zuschauerempfinden: Eisensteins Konzept des Bewegungsbildes. In: Synchronisierung der Künste/Robin Curtis, Gertrud Koch, Marc Siegel (eds.). – First Edition. – München, 2013. – p. 73-84.
2012
Eine neue Empfindsamkeit: Pedro Almodóvar: Alles über meine Mutter (1999). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten/ Stefan Keppler-Tasaki, Elisabeth K. Paefgen (eds.). – First Edition. – München, 2012. – p. 518-529.
»Sense of Community«: Die filmische Komposition eines moralischen Gefühls. In: Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert/ Søren R. Fauth, Kasper Green Krejberg, Jan Süselbeck (eds.). – First Edition. – Göttingen, 2012. – p. 43-57.
Film Genre and Modality. The Incestuous Nature of Genre Exemplified by the War Film. (with Matthias Grotkopp). In: In Praise of Cinematic Bastardy/ Sébastien Lefait, Philippe Ortoli (eds.). – First Edition. – Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2012. – p. 29-39.
2011
Embodied meaning construction. Multimodal metaphor and expressive movement in speech, gesture, and feature film. (with Cornelia Müller). In: Metaphor and the social world, 1 (2), 2011. – p. 121-153.
Videodrome. (with Daniel Ilgner). In: David Cronenberg/ Martin Stiglegger (Hrsg.). – 1. Auflage. – Berlin: Bertz + Fischer, 2011. – p. 179-184.
Das Zuschauergefühl – Möglichkeiten qualitativer Medienanalyse. (with Jan Hendrik Bakels). In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 5 (2), 2011. – S.78-96 (Link: http://www.diaphanes.net/buch/artikel/1633, accessed: 06.07.2015).
The Distribution of Emotions: Fassbinder and the Politics of Aesthetics. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 86:3, 2011. - p. 201-220.
2010
Film und Schauspielkunst. Fassbinder und Brecht. In: Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film / Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay (eds.). - First Edition. - München: Edition Text+Kritik, 2010. – p. 257-273.
"Ein Denken, das unmittelbar Gefühl, und ein Fühlen, das..." Utopie Film: R.W. Fassbinder und die Frage nach einer "Politik der Form". In: Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière / Drehli Robnik, Thomas Hübel, Siegfried Mattl (eds.). - First Edition. – Wien / Berlin: Turia + Kant, 2010. – p. 161-176.
Geschriebene Bewegungsbilder. Der Filmdichter Carl Mayer. In: Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik / Andreas Kirchner, Astrid Pohl, Peter Riedel (eds.). - First Edition. - Marburg: Schüren, 2010. – p. 270-284.
Perspektivische Vervielfältigung. Figurenkonstruktion in den Filmen Almodóvars. In: Perspektive - Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht / Gertrud Koch (ed.). - First Edition. - München: Wilhelm Fink, 2010. – p. 165-174.
2009
Utopie Film. R.W. Fassbinder und die Frage nach einer „Politik der Form“. In: Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis / Armen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb, Hans Stauffacher (eds.). - 1. Auflage. - Zürich / Berlin: diaphanes, 2009. – p. 259-272.
Kriegerische Mobilisierung: Die mediale Organisation des Gemeinsinns. Frank Capras Prelude to War und Leni Riefenstahls Tag der Freiheit. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 9, H 1, 2009. Marburg 2009. – p. 151-165.
Recherchen am sentimentalen Bewusstsein. In: Koordinaten der Leidenschaft / Clemens Risi, Jens Roselt (eds.). – First Edition. – Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2009. – p. 242-253.
Schmutzige Bilder, glänzende Unterhaltung: die sauberen Trennungen des Postmodernen Kinos. In: Un/reinheit im Kulturvergleich / Angelika Malinar, Martin Vöhler (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2009. – S.279-292.
2008
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Das Gefühl der Gefühle. Zum Kinomelodram. Arnoldshainer Filmgespräche 25 / Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (eds.). – First Edition. – Marburg: Schüren, 2008. – p. 35-58.
Realität lesen. Das Kino und die Politik des Ästhetischen. In: Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino / Doris Kern, Sabine Nessel (eds.). – First Edition. – Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 2008. – S. 27-50.
Der Geschmack vergangener Sinnlichkeit. Viscontis kinematographische Historien. In: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre / Thomas Koebner, Irmbert Schenk (eds.). – First Edition. – München: Edition Text + Kritik, 2008. – S.181-201.
Die Anschaulichkeit des Sozialen und die Utopie Film. Eisensteins Theorie des Bewegungsbildes. In: Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt / G. Boehm (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2008. – p. 301-321.
Der Auszug aus Bernada Albas Haus. Bergungsversuche am sentimentalen Bewusstsein. In: Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar / Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Hermann Kappelhoff, Daniel Illger (eds.). – First Edition. – München: Edition Text + Kritik, 2008. – p. 5-30.
Die vierte Dimension: „eine neue Musik schlägt leise in uns ihre Augen auf“. In: Tanzende Bilder. Interaktionen von Musik und Film / Klaus Krüger; Matthias Weiß (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2008. – p. 21-33.
Zuschauergefühl. Die Inszenierung der Empfindung im dunklen Raum des Kinos. In: Tränen / Geraldine Spiekermann, Beate Söntgen (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2008. – p. 195-206.
2007
Das „innere Leben der Gesellschaft“. Einige Überlegungen zur Anschaulichkeit des Sozialen bei Kracauer und Fassbinder. In: Bildforschung und Geschlechterkonstruktionen. Studienjahr 06/07: Entgrenzungen der Künste / Gabriele Werner, Anna Schiller, Maria Pimminger (eds.). – First Edition. – Wien: Universität für angewandte Kunst, 2007. – p. 20-35.
Der Film: Ein Text, ein Bild, ein Objekt. Zur psychoanalytischen Theorie des Zuschauers. In: Texte zur Kunst, Heft 68, Dezember 2007. – Berlin 2007. – p. 102-112.
Die vierte Dimension des Bewegungsbildes. Das filmische Bild im Übergang zwischen individueller Leiblichkeit und kultureller Fantasie. In: Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote / Anne Bartsch, Jens Eder, Kathrin Fahlenbrach (eds.). – First Edition. – Köln: Halem, 2007. – p. 297-311.
Die Krise der Wahrnehmung und das kinematographische Bild: Zur Poetologie des Weimarer Kinos. In: Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen und Diskursstrategien / Manfred Pfister, Henning Grunwald (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2007. – p. 143-157.
2006
Shock Values. Grenzverletzung und Tabubruch im Kino der 1970er Jahre und Stanley Kubricks A CLOCKWORK ORANGE. In: Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino / Susanne Marschall, Fabienne Liptay (eds.). – First Edition. – Marburg: Schüren, 2006. – p. 55-67.
Urszenen des Mitgefühls. Genealogische Skizze einer Mediengeschichte der Emotionen. In: Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne / Manuel Borutta, Frank Bösch (eds.). – First Edition. – Frankfurt a.M.: Campus, 2006. – p. 94 -116.
Shell shocked face: Einige Überlegungen zur rituellen Funktion des US-amerikanischen Kriegsfilms. In: Verklärte Körper / Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2006. – p. 69-89.
Apriorische Gegenstände des Gefühls. Recherchen zur Bildtheorie des Films. In: Bildtheorie und Film / Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Thomas Meder (eds.). – First Edition. – München: Edition Text + Kritik, 2006. – p. 404 – 421.
"Das Wunderbare der Filmkunst". Die Illusion des lebendigen Ausdrucks. In: ...kraft der Illusion. Die Bedeutung der Illusion in der Filmästhetik / Gertrud Koch, Christiane Voss (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2006. – p. 175-189.
Dauer der Empfindung. Von einer spezifischen Bewegungsdimension im Kino. In: e_motion, Reihe: Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung, Bd. 16 / Margrit Bischof, Claudia Feest, Claudia Rosiny (eds.). – First Edition. – Münster: LIT, 2006. – p. 205-219.
2005
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Kinogefühle. Emotionalität und Film / Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Ursula von Keitz (eds.). – First Edition. – Marburg: Schüren, 2005. – p. 33-49.
Das Privattheater der Hysterikerin und die Szene der melodramatischen Heroine. Zur "psychischen Infektion" des weinenden Publikums. In: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips / Mirjam Schaub, Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte (eds.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2005. – p. 187- 198.
Der Bildraum des Kinos: Modulationen einer ästhetischen Erfahrungsform. In: Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume / Gertrud Koch (ed.). – First Edition. – Berlin: Vorwerk 8, 2005. – p. 138-149.
2004
Politik der Gefühle: Veit Harlan, Detlef Sierck und das Melodrama des NS-Kinos. In: Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film / Harro Segeberg (ed.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2004. – p. 247-265.
Die Ikone spricht. Der weibliche Kinostar zwischen Stummfilm und Tonfilm. In: Kunst-Stimmen / Doris Kolesch, Jenny Schrödl (eds.). – First Edition. – Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2004. – p. 162-177.
Unerreichbar, unberührbar, zu spät - Das Gesicht als kinematografische Form der Erfahrung. In: montage/av/13/2/2004. – p. 29-53.
Zuschauergefühl. Die Inszenierung der Empfindung im dunklen Raum des Kinos. In: Kunst der Aufführung. Aufführung der Kunst / Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi, Jens Roselt (eds.). – First Edition. – Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2004. – p. 188-200.
Der Lesende im Kino. Allegorie, Fotografie und Film bei Walter Benjamin. In: Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne / Malte Hagener, Johann N. Schmidt, Michael Wedel (eds.). – First Edition. – Berlin: Bertz + Fischer, 2004. – p. 330-340.
2003
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Tränen im Kino. Nachdemfilm.de, Nr. 4, 2003 URL: http://www.nachdemfilm.de/no4/kap01dts.html.
Literarische Recherchen am kinematografischen Bild. Carl Mayer und die Poetik des Weimarer Kinos. In: Carl Mayer Scenar[t]ist / Michael Omasta, Brigitte Mayr, Christian Cargnelli (eds.). – First Edition. – Wien: Synema, 2003. – p. 169-184.
Eine neue Gegenständlichkeit. Die Bildidee der Neuen Sachlichkeit und der Film. In: Diesseits der ‚Dämonischen Leinwand’ Neue Perspektiven auf das späte Weimarer Kino / Thomas Koebner (ed.). – First Edition. – München: Edition Text + Kritik, 2003. – p. 119-138.
2000 - 2002
Die Neue Sachlichkeit und der Querschnittfilm. In: Reclams Sachlexikon des Films / Thomas Koebner (ed.). – First Edition (Second Edition 2007) - Stuttgart: Reclam, 2002. – p. 412-414.
Der dunkle Raum. Psychoanalyse und Kino. In: Moderne Film Theorie. Paradigmen, Positionen, Perspektiven / Jürgen Felix (ed.). – First Edition (Third Edition 2007) - Mainz: Bender, 2002. – p. 130-159.
Bühne der Emotionen, Leinwand der Empfindung - Das bürgerliche Gesicht. In: Blick Macht Gesicht / Helga Gläser, Bernhard Groß, Hermann Kappelhoff (eds.). – First Edition – Traversen 7, Berlin: Vorwerk 8, 2001. – p. 9-41.
Auf der Schwelle. Bette Davis und die Figur der doppelgesichtigen Frau. In: Ladies, Vamps, Companions. Schauspielerinnen im Kino. Schauspielkunst im Film: Drittes Symposium (1999) / Susanne Marschall, Norbert Grob (eds.). -– First Edition. – St. Augustin: Gardez! Verlag, 2000. – p. 49-69.
And the Heart will go on and on – Untergangsphantasie und Wiederholungsstruktur in dem Film TITANIC von James Cameron. In: montage/av/8/1/1999. – S. 85-108 und in: Über Bilder Sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft / Heinz B. Heller u.a. (eds.). – First Edition. – Marburg: Schüren, 2000. – p. 223-244.
Jenseits der Wahrnehmung – Das Denken der Bilder. Ein Topos der Weimarer Avantgarde und ein psychoanalytischer Film von G.W. Pabst. In: Mediengeschichte des Films III: Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste / Harro Segeberg (ed.). – First Edition. – München: Wilhelm Fink, 2000. – p. 299-318.
1987 - 1999
Gestische Emblematik – Fassbinders KATZELMACHER und Brechts „Sozialer Gestus“ In: Schauspielen und Montage. Schauspielkunst im Film: Zweites Symposium (1998) / K. Hickethier (ed.). – First Edition. – St. Augustin: Gardez! Verlag, 1999. – p. 193-221.
Empfindungsbilder: Subjektivierte Zeit im melodramatischen Kino. In: Zeitlichkeiten – Zur Realität der Künste / Theresia Birkenhauer, Annette Storr (eds.). – First Edition. – Berlin: Vorwerk 8, 1998. – p. 93-119.
Die Ironie des Objektivs. Zur G.W. Pabst – Retrospektive. In: Freitag. Berlinale Extra, Nr. 8, 14. 02.1997. Medientheorie oder Ästhetische Theorie. In: montage/av 5/2/96. – p. 67-88.
L' Ironia dell' Obbiettivo. In: Giglio nelle Tenebre – Il cinema di G.W. Pabst, Goethe Institut Mailand 1994. Lebendiger Rhythmus der Welt – Die Erich-Pommer-Produktion der Ufa. In: Das Ufa Buch / Hans Michael Bock, Michael Töteberg (eds.). – First Edition. – Frankfurt a.M.: CineGraph, 1992. – p. 208-217.
Vom Bewegungsbild zum Zeitbild – Eine Genealogie des modernen Kinos. In: Neue Zürcher Zeitung, 4.1.1991. 'Asphalt' – Kalkül im Detail. In: Joe May – Regisseur und Produzent / Hans Michael Bock, Claudia Lenssen (eds.). – First Edition. – München: Edition Text + Kritik, 1991. – p. 87-90.
Funktionsbindung räumlicher Darstellungsformen in 'Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna' (Hans Schwarz, 1928). In: 2. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium / Berlin 1989 / H. J. Wulff (ed.). – First Edition. – Münster: MAkS-Publ., 1990. – p. 95-108.
Beweisen, verraten, lügen ... Fotos in Filmen – fünf Beispiele. In: epd film 7/87. – p. 19-22.